
APP HERUNTERLADEN
UND REGISTRIEREN
Die LEBENSRETTER-App ist kostenlos und kann fĂŒr Android bei Google Play und fĂŒr iPhone im App Store unter diesem Link oder mit dem Suchbegriff âDie LEBENSRETTERâ heruntergeladen werden.
Nach der Installation der LEBENSRETTER-App werden Sie aufgefordert, sich in unserem System zu registrieren. FĂŒllen Sie dazu alle Felder des Formulars wahrheitsgemÀà aus und geben Sie an, welcher Rettungsorganisation und welcher Dienststelle Sie angehören.
Nach Absenden des Formulars ergeht automatisch ein Antrag auf Freischaltung an Ihre Organisation. Sobald diese Ihre Angaben geprĂŒft und Ihre Zertifizierung bestĂ€tigt hat, sind Sie als LEBENSRETTER einsatzbereit.

MACHEN SIE SICH UMGEHEND MIT DEM ABLAUF EINES EINSATZES VERTRAUT
Sobald die BestĂ€tigung Ihrer (Re-)Zertifizierung durch Ihre Organisation erfolgt ist, können Sie jederzeit ĂŒber einen echten Einsatz informiert werden. Machen Sie sich daher bitte so schnell wie möglich mit dem Verlauf eines Einsatzes vertraut, um im Ernstfall rasch handeln zu können.
Im MenĂŒ der LEBENSRETTER-App finden Sie die Funktion âTest-Alarmâ. Sie ermöglicht es Ihnen, die Schritte eines echten Alarms durchzuspielen.

EINSATZ ANNEHMEN SCHRITT 1:
ABFRAGE DER VERFĂGBARKEIT
Bei einem Notfall in Ihrer NĂ€he alarmiert Sie die LEBENSRETTER-App mit einer ersten VerfĂŒgbarkeitsabfrage. Der Notfallort wird mit einem gewissen Ungenauigkeitsfaktor dargestellt. Sie geben nun an, ob Sie den Einsatz annehmen können oder ob Sie nicht verfĂŒgbar sind.
Treffen Sie diese Entscheidung bitte mit Bedacht. Sie kann nicht rĂŒckgĂ€ngig gemacht werden: Sobald Sie mit dem Button âAnnehmenâ Ihre Bereitschaft bestĂ€tigen, sind Sie vom System erfasst und auch verpflichtet, den Einsatz auszufĂŒhren.

EINSATZ ANNEHMEN SCHRITT 2:
MIT ODER OHNE DEFI
Nach der Bekanntgabe Ihrer Einsatzbereitschaft bestĂ€tigen Sie, dass Sie den Einsatz annehmen. Sollten Sie ĂŒber einen Defibrillator (AED) verfĂŒgen bzw. sich in Ihrer unmittelbaren NĂ€he ein solcher befinden, können Sie das direkt melden.
VerfĂŒgen die beiden zuerst alarmierten LEBENSRETTER ĂŒber keinen Defibrillator, wird der dritte (und allenfalls der vierte) LEBENSRETTER vom System zum nĂ€chstgelegenen öffentlich zugĂ€nglichen AED gefĂŒhrt.
Im Testszenario werden Sie immer zum nĂ€chsten AED geschickt, wenn Sie âOhne Defibrillatorâ wĂ€hlen. Sie können hier also steuern, welches Testszenario Sie durchspielen möchten.

PATIENTEN-INFORMATIONEN UND
NAVIGATION ZUM BERUFUNGSORT
Nachdem Sie den Einsatz angenommen haben, erhalten Sie nĂ€here Informationen ĂŒber den Einsatz und den Einsatzort â in erster Linie die genaue Postadresse.
Folgen Sie nun so schnell wie möglich der Route, die Ihnen Ihr Smartphone anzeigt. Sie fĂŒhrt Sie direkt zum Einsatzort bzw. zum nĂ€chsten öffentlichen Defibrillator.
Wechseln Sie bitte nicht zu einem anderen Navigationssystem Ihres Telefons. Dadurch könnte die Verbindung zum LEBENSRETTER-Server getrennt werden.
Achten Sie auf den Verkehr und andere Gefahren, die Ihnen auf dem Weg begegnen könnten!
Erst wenn Sie sich direkt beim Patienten befinden, bestĂ€tigen Sie, dass Sie angekommen sind. Nutzen Sie dafĂŒr den grĂŒnen Button âAngekommenâ.

AM BERUFUNGSORT: REANIMATION UND EINSATZĂBERGABE
Wenn Sie beim Patienten angekommen sind und einen Herz-Kreislauf-Stillstand festgestellt haben, können Sie den grĂŒnen Button mit dem Herz tippen. Die Leitstelle wird dann automatisch darĂŒber informiert, dass Sie reanimieren, und gibt diese Information allenfalls an die Besatzung des Rettungsmittels weiter.
Gleichzeitig startet der Reanimations-Assistent der LEBENSRETTER-App. Akustische Signale geben den Rhythmus an, in dem die Thoraxkompression durchgefĂŒhrt werden muss (100 Mal pro Minute). Sie können den Reanimations-Assistenten durch Tippen auf den blauen Button stummschalten.
Nachdem die Mannschaft des Rettungsmittels am Berufungsort eingetroffen ist und die Betreuung des Patienten von Ihnen ĂŒbernommen hat, ĂŒbergeben Sie Ihren Einsatz durch Tippen des Buttons âĂbergebenâ. Damit ist Ihr Einsatz abgeschlossen.

ANFORDERUNG EINER PEER-BETREUUNG
Nach Ihrem Einsatz haben Sie die Möglichkeit, eine Peer-Betreuung anzufordern. Die Anfrage wird direkt an die zustÀndigen Personen in Ihrer Organisation weitergeleitet.

SZENARIO DEFI-BRINGER:
ANKUNFT BEIM DEFIBRILLATOR
Wenn Sie von der App damit beauftragt werden, den nĂ€chstgelegenen AED zum Einsatzort zu bringen, melden Sie beim Eintreffen am AED-Standort, ob Sie den Defibrillator an sich nehmen konnten oder nicht. Tippen Sie auf âNicht möglichâ, weil der Zugang zum Defibrillator nicht möglich ist, das GerĂ€t (offensichtlich) defekt ist oder Ihnen die Ăbernahme verweigert wird. In diesen FĂ€llen endet der Einsatz fĂŒr Sie.
WĂ€hlen Sie die Option âHabe Defiâ erst, wenn Sie den Defibrillator an sich genommen haben. Folgen Sie anschlieĂend der Route zum Berufungsort, die auf Ihrem Telefon angezeigt wird.
Wechseln Sie bitte nicht zu einem anderen Navigationssystem Ihres Telefons. Dadurch könnte die Verbindung zum LEBENSRETTER-Server getrennt werden.

ĂFFENTLICH ZUGĂNGLICHE
DEFIS IN IHRER NĂHE
Lassen Sie es nicht darauf ankommen, im Echteinsatz erst herausfinden zu mĂŒssen, ob sich in Ihrem Umfeld ein AED befindet. Machen Sie sich zumindest an Orten, an denen Sie sich hĂ€ufiger bzw. lĂ€nger aufhalten, schon im Vorfeld mit den Standorten von AEDs in Ihrer NĂ€he vertraut.
Nutzen Sie dazu die Funktion âAEDs in meiner NĂ€heâ der LEBENSRETTER App. So erfahren Sie bereits im vorab, wo sich ein Defibrillator befindet und ob und zu welchen Zeiten dieser öffentlich zugĂ€nglich ist.

DER STARTBILDSCHIRM
Wird die LEBENSRETTER-App ohne aktuelle Alarmierung geöffnet, gelangen Sie zum Startbildschirm. Er zeigt an, wie viele LEBENSRETTER-EinsĂ€tze bisher insgesamt durchgefĂŒhrt wurden, ĂŒber welche Dienststelle Sie als LEBENSRETTER registriert sind und bis wann Ihre Zertifizierung als SanitĂ€ter gĂŒltig ist.
ZusĂ€tzlich können Sie Ihre aktuellen persönlichen Einstellungen (Status, Nav-Modus, LautstĂ€rke) ansehen, die Sie ĂŒber das MenĂŒ rechts oben unter dem Punkt âPersönliche Einstellungenâ Ă€ndern können. Was die Einstellungen bedeuten, erfahren Sie auf den nĂ€chsten Seiten.

WEITERE FUNKTIONEN DER APP
Ăber das MenĂŒ können Sie verschiedene Features der App abrufen. Etwa News mit aktuellen Infos rund um die LEBENSRETTER. Oder anderes Wissenswertes zum Thema Erste Hilfe und die App.
Sie können aber auch den Reanimations-Assistenten starten, sich Standorte öffentlich zugÀnglicher Defibrillatoren (AEDs) ansehen oder einen Test-Alarm auslösen. Nutzen Sie diese Funktionen, um sich ideal auf einen Echteinsatz vorzubereiten und sich mit den Funktionen der App vertraut zu machen.

PERSĂNLICHE EINSTELLUNGEN
Unter dem MenĂŒpunkt âPersönliche Einstellungenâ können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
LautstÀrke
Stellen Sie hier die LautstĂ€rke des akustischen Signals im Fall einer VerfĂŒgbarkeitsabfrage ein.
Bereitschaft
Wenn Sie fĂŒr lĂ€ngere Zeit nicht als LEBENSRETTER zur VerfĂŒgung stehen (etwa bei Krankheit o. Ă€.), können Sie Ihre Bereitschaft fĂŒr 2, 4 oder 12 Stunden bzw. bis zu einem beliebigen Datum ruhend stellen. Die Option âAusâ ist 50 Tage lang gĂŒltig.
Metronom bei Reanimation
Stellen Sie hier ein, ob wÀhrend der Reanimation (nach Tippen des Herz-Buttons) die Metronom-Funktion aktiviert werden soll.
Navi-Modus
WĂ€hlen Sie hier, ob sie primĂ€r zu FuĂ, mit dem Auto oder per Fahrrad unterwegs sind. Je nach Auswahl wird Ihnen Ihre Handy-Navigation die entsprechende Route zum Unfallort bzw. zum AED vorschlagen.